monoblock lueftung

Verbesserung der Luftqualität in Innenräumen durch Monoblock-Lüftung

Die Luftqualität in Innenräumen ist für viele Menschen ein wachsendes Problem. Schlechte Raumluftqualität kann zu gesundheitlichen Problemen wie Allergien, Asthma und anderen Atemwegserkrankungen führen. Zum Glück gibt es eine Lösung: Monoblock-Lüftungssysteme. Diese Systeme sorgen für frische Luft und kontrollieren gleichzeitig den Gehalt an Schadstoffen, Allergenen und flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs). In diesem Artikel erläutern wir, wie diese Systeme funktionieren, welche Vorteile sie bieten und welche Lüftungssysteme sich in einem Haus oder einer Wohnung installieren lassen.

Was ist eine Monoblocklüftung und wie funktioniert sie?

Monoblock-Lüftungssysteme sind so konzipiert, dass sie eine zuverlässige, energieeffiziente und wartungsfreundliche Lösung zur Verbesserung der Raumluftqualität darstellen. Die zentrale Einheit eines Monoblocksystems bilden verschiedene Komponenten, die zur Aufbereitung der Aussenluft zuständig sind. Diese Komponenten werden bei dem Monoblock-Lüftungssystem in einem einzigen Gerät zusammengefügt.

Welche Baukomponenten umfasst eine Monoblock-Lüftung?

Eine Monoblock-Lüftung wird in der Regel in grösseren Gebäuden, wie z. B. Schulen, Krankenhäusern, Hotels oder Industrie installiert. Sie lässt sich zum Be- und Entlüften, Heizen, Kühlen, Befeuchten und Entfeuchten einsetzten. Im Prinzip besteht ein Monoblock aus folgenden Elementen.

Luftfilter

Eine Lüftungsanlage besorgt die Innenräume mit der frischen Aussenluft und führt die alte und an CO2-reiche Innenluft ab. Mit der Aussenluft kommen auch gasförmige Verunreinigungen und schädliche Partikeln hinein. Ein Luftfilter ist da, Verunreinigungen aus der Luft abzuscheiden und dadurch die Luftqualität zu verbessern.

Lufterhitzer

Der Lufterhitzer ist ein wesentlicher Bestandteil eines Monoblock-Lüftungssystems, da er dazu beiträgt, das Raumklima angenehm und gesund zu halten. Der Lufterhitzer erwärmt die einströmende Luft und verteilt sie im gesamten Raum. Dieser Prozess trägt dazu bei, die Luft im Gebäude während der kälteren Monate warm zu halten und verbessert die allgemeine Luftqualität durch die Reduzierung von Allergenen und Keimen.

Wärmerückgewinnungseinheit

Die Wärmerückgewinnungseinheit wird zur Senkung des Energieverbrauchs eingesetzt, indem die Wärmeenergie der Abluft genutzt wird. Sie gewinnt bis zu 90 % dieser Energie zurück und nutzt sie zum Vorwärmen oder Vorkühlen der einströmenden Luft, was zu einer erheblichen Senkung der Energiekosten beiträgt.

Luftkühler

Der Luftkühler wird eingesetzt, um die Temperatur der einströmenden Luft in den Sommermonaten zu senken. Er kühlt die einströmende Luft ab und schafft so eine angenehme und gesunde Umgebung.

Befeuchter

Luftbefeuchter tragen zur Aufrechterhaltung der Luftfeuchtigkeit in Innenräumen bei, was für die Luftqualität und den Komfort wichtig ist. Diese Art der Geräte trägt dazu bei, die Trockenheit in der Luft zu verringern, die Probleme wie trockene Haut und Atemwegserkrankungen verursachen kann.

Ventilator

Der Ventilator ist für die Umwälzung der Luft im Gebäude oder Raum verantwortlich. Er ermöglicht, dass die frische Luft gleichmässig im Raum verteilt wird.

Schalldämmer

Schalldämmer sind da, den Betriebslärm einer Lüftungsanlage zu neutralisieren. Ein Schalldämmer kann direkt in das Leitungssystem der Lüftungsanlage installiert werden, aber auch der Monoblock wird mit, beispielsweise, Steinwolle von innen isoliert, was die Übertragung der Schalle behindert.

Die Vorteile der Monoblocklüftung

Die Monoblock-Lüftung gilt als eine effiziente Lösung für geräumige Gebäude, Gewerbe, Schulen und ähnliches. Monoblocksysteme sind in der Regel robust und brauchen viel Platz zum Aufstellen. Verfügbar sind aber auch kompaktere Gehäuse, die für ein Familienhaus geeignet sind, so dass jeder von den Vorteilen des Monoblocksystems profitieren kann. Mit welchen Vorteilen können Sie eigentlich rechnen?

Energie-Effizienz

Monoblock-Lüftungssysteme sind so konzipiert, dass sie energieeffizient sind, Deswegen können sie bei der langfristigen Einsparung der Energiekosten helfen.

Verbesserte Raumluftqualität

Monoblock-Lüftungssysteme tragen zur Reduzierung von Schadstoffen, Allergenen und flüchtigen organischen Verbindungen in den Innenräumen bei und verbessern so die Luftqualität.

Einfach zu warten

Da es sich bei der Monoblock-Belüftung um eine einzige Einheit handelt, ist sie im Vergleich zu anderen Belüftungssystemen, die komplexere Komponenten und regelmässige Wartungsarbeiten erfordern, einfach zu warten.

Das Komfortniveau bleibt erhalten

Mit dem richtigen System wird die Luftfeuchtigkeit auf einem optimalen Niveau gehalten, so dass das ganze Jahr über angenehme Lebensbedingungen in den Räumen herrschen.

Lärmminderung

Die Schalldämpfer im Monoblock-System ermöglichen eine deutliche Reduzierung der Geräusche während des Betriebs, was zu einer ruhigen Umgebung zu Hause oder am Arbeitsplatz beiträgt. Gedämpft wird nicht nur der Lärm der Lüftungsanlage, sondern auch Geräusche aus anderen Räumen, die mit dem Lüftungssystem verbunden sind, sogenannte Durchgangsschall, sowie die äusseren Geräusche, die mit dem Aussenluft eindringen könnten.

Verringerung von Infektionskrankheiten

Durch die Verringerung der Anzahl von Keimen und Krankheitserregern, die durch den Filterprozess im Umlauf sind, bietet das Monoblock-Lüftungssystem einen zusätzlichen Schutz vor ansteckenden Krankheiten wie Erkältungen und Grippe.

Kann ich ein Monoblock-Lüftungssystem in meinem Haus installieren

Minergie-Häuser müssen laut dem Gesetz mit einer Lüftungsanlage ausgestattet werden. Sie ermöglichen einen kontrollierten Luftaustausch, sorgen für eine optimale Luftfeuchtigkeit und klimatisieren das Haus über das ganze Jahr. Mit der Lüftungsanlage müssen Sie Ihr Haus im Winter nicht lüften und keine Wärmeenergieverluste in Kauf nehmen. Dank des Wärmerückgewinnungssystems wird Ihr Haus hinsichtlich der Energiekosten noch effizienter.

Eine kontrollierte Raumlüftung lässt sich auch nachträglich installieren. Die Lösung hängt von dem Grundriss des Hauses oder der Wohnung, sowie von der Bauaufgabe – Neubau oder Renovierung – ab. Zur Verfügung stehen folgende Lösungen.

Zentrale Lüftungsanlage

Eine zentrale Lüftungsanlage ist ein Komplettpaket mit Zu- und Abluft, Wärmetauschern und Ventilatoren. Sie werden meist bei Neubauprojekten oder bei grösseren Renovierungen eingesetzt und versorgen das ganze Haus, beziehungsweise, die ganze Wohnung mit der Frischluft.

Dezentrale Wohnraumlüftungssysteme

Diese Art der Lüftungsanlagen eignet sich für Renovierungsprojekte, weil kein Luftverteilsystem nötig ist. Mit einem dezentralen Lüftungssystem lassen sich Einzelräume mit Frischluft versorgen, da es in jedem Raum individuell installiert wird.

Kleinraumlüfter

Kleine Raumlüfter werden in Räumen eingesetzt, die häufig gelüftet werden müssen, z. B. in Bädern und Küchen. Diese Geräte werden direkt in der Wand eingebaut und können einfach über einen Schalter oder eine Fernbedienung bedient werden.

Brauchen Sie Hilfe mit der Installierung oder Reparatur der Lüftungsanlage? Wenden Sie sich an Krasniqi!

Krasniqi Sanitär GmbH ist Ihr Spezialist für gesamte Sanitärarbeiten, zuständig für den Grossraum Bern, Luzern & Zug. Unser Service umfasst Installierung, Wartung und Reparatur von Sanitären, Heiz– und Lüftungsanlagen. Möchten Sie in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung optimale Luftqualität sichern, oder Ihre schon bestehende Lüftungsanlage auf Fehlfunktionen prüfen, reinigen oder reparieren, können Sie sich auf uns verlassen.

Weitere
Artikel