sanitar notdienst

Wie bereitet man sich auf einen Sanitärnotfall vor?

Sanitärnotfälle können unglaublich stressig und kostspielig sein, vor allem, wenn man nicht weiss, was zu tun ist. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie sich selbst auf einen allfälligen sanitären Notfall vorbereiten und was Sie selbstständig in solcher Situation machen können. In der Zusammenarbeit mit einem Sanitär-Notdienst werden Sie Ihr Zuhause schnell wieder instand setzen.

Was ist ein Sanitär-Notfall?

Ein sanitärer Notfall entsteht vor allem durch einen Rohrbruch oder durch undichte Stelle und Bruchstellen an den Sanitäranlagen. Das Resultat ist eine Havarie, die das normale Leben unmöglich macht. Mit einem sanitären Notfall werden auch oft Wasserschaden hervorgerufen, die ein gefährliches Ausmass annehmen können. Eine Überflutung verlangt sofortige Sanierung und ist automatisch ein sanitärer Notfall. Leckagen, die über eine längere Zeit bestehen und die Funktionierung der sanitären Anlage nicht wesentlich stören, sind dagegen kein Notfall.

Für Heizungsanlagen gelten eben andere Regeln. Die Notfallsituation hängt von der Jahreszeit und den herrschenden Temperaturen im Moment ab. Im Winter und den kalten Übergangszeiten lässt sich jede Störung als ein sanitärer Notfall betrachten. Im Sommer kann die Behebung der vorhandenen Probleme warten, denn die Heizungsanlage wird ohnehin nicht verwendet.

Die Bedeutung der Vorbereitung auf einen Notfall

Sich auf einen sanitären Notfall vorzubereiten, ist natürlich nicht vollständig möglich. Die sanitären Notfälle lassen sich nicht vorhersehen, aber Einiges kann allerdings unternommen werden, um in dieser prekären Situation schnell und effektiv reagieren zu können.

Identifizieren Sie die potenziellen Problembereiche im Haus

Einer der häufigsten Bereiche, in welchem Sanitärprobleme auftreten können, sind Sanitärarmaturen. Dazu gehören Toiletten, Wasserhähne, Duschen, Badewannen und andere Geräte, die das Wassersystem des Hauses nutzen. Diese Armaturen können mit der Zeit undicht werden oder verstopfen, weil die Dichtungen abgenutzt sind. Prüfen Sie diese Vorrichtungen auf Verschleiss. Idealerweise sollten die kaputten Dichtungen repariert werden, um allfällige Probleme vorzubeugen. Haben Sie jedoch keine Zeit dafür, hilft es auch zu wissen, wo es zu Schaden kommen kann, um im Notfall die Ursache schneller zu identifizieren und beheben.

Ein weiterer Bereich, der genau überwacht werden sollte, sind die Abflüsse. Ein verstopfter Abfluss kann schnell zu einem Sanitärnotfall führen, da sich das Wasser in den betroffenen Rohren staut und sie zum Platzen bringen kann. Um dies zu verhindern, ist es am besten, die Abflüsse regelmässig zu kontrollieren.

Überprüfen Sie die Lage des Hauptabsperrventils

Ein Sanitärnotfall kann schnell gefährlich werden, wenn die Hauptwasserversorgung des Hauses nicht sofort abgesperrt wird. Deshalb ist es wichtig, dass Sie wissen, wo sich das Hauptabsperrventil in Ihrem Haus befindet. Dieses sollte sich in der Nähe des Wasserzählers befinden, in der Regel ausserhalb des Hauses, so dass es im Notfall leicht zugänglich ist.

Stellen Sie fest, wo der Sicherungskasten im Haus steht

In einem sanitären Notfall ist es oft notwendig, die Stromversorgung im betroffenen Hausbereich auszuschalten. Die Energieversorgung von Räumen wird über die Sicherungen im Sicherungskasten gesteuert. Jede Sicherung ist für einen bestimmten Hausbereich zuständig. Deswegen muss man beim Ein- und Ausschalten der Sicherungen acht nehmen, um die richtige auszuwählen. Wenn Sie nicht sofort sagen können, wo sich in Ihrem Haus der Sicherungskasten befindet, und welche Sicherung für welchen Raum ist, sollten Sie sich darüber gut informieren. So können Sie die Notfallsituation bald in den Griff bekommen und schnell reagieren, bis der Notdienst kommt.

Besorgen Sie die Werkzeuge für Reparatur- und Wartungsarbeiten

Wenn Sie kein Handwerker sind, brauchen Sie natürlich keine Palette der Werkzeuge. Ein oder zwei Schrauberzieher, ein Schraubenschlüssel und eine Zange können in Notfallsituationen von Nutzen sein. So werden Sie in der Lage sein, auch selbst etwas zu unternehmen, um den Schaden etwas zu mindern.

Halten Sie die Kontakte der sanitären Notdienstservices bereit

Erkundigen Sie sich, welche sanitär Notdienste für Ihre Umgebung zuständig sind. Beachten Sie dabei sich auf einen zuverlässigen Sanitärdienst zu verlassen, dessen Team aus erfahrenen Fachleuten besteht. Erkundigen Sie sich über die Qualität der Sanitärarbeiten bei den früheren Projekten der jeweiligen Sanitärfirma. Suchen Sie die Sanitär-Notdienste mit den höchsten Bewertungen, um immer eine hochwertige Hilfe im Notfall zu haben.

Was können Sie selbstständig in einem sanitären Notfall tun?

Trotz Ihrer technischen Kenntnisse und Geschicktheit, sollten Sie den sanitären Notfall nicht selbstständig beheben. Lassen Sie diese Aufgabe den Professionellen, die über genügende Kenntnisse und passende Werkzeuge verfügen. Um den Schaden zu mindern, können sie einige Schritte unternehmen, bevor Sie den sanitären Notdienst anrufen.

Das Wasser abdrehen

Wenn es um einen Rohrbruch handelt, sollte zuerst das Wasser am Hauptabsperrhahn abgedreht werden. So wird verhindert, dass es zu grossem Wasserschaden kommt. Ein Wasserschaden kann verheerende Folgen haben. Sobald Sie Wasserschaden bemerken, sei es eine Überschwemmung oder Wasserflecken an der Wand, stellen Sie das Wasser ab und lassen die Rohrleitungen überprüfen.

Elektrische Sicherungen abschalten

Schalten Sie den Strom im betroffenen Bereich aus, um möglichen Kurzschluss und Folgebrände zu verhindern.

Elektrische Geräte vom Netz trennen

Darüber hinaus sollten Sie aus Sicherheitsgründen alle durch Strom betriebenen Geräte vom Netz trennen. Dazu gehören Waschmaschinen, Geschirrspüler und andere elektrische Geräte. Sie wollen keinen Stromschlag erleiden, während Sie versuchen, den Sanitärnotfall zu beheben.

Beseitigen Sie alles stehende Wasser

Sobald Sie das Hauptwasserventil sicher geschlossen und den Strom abgestellt haben, sollten Sie damit beginnen, das stehende Wasser oder die Überschwemmungen zu beseitigen. Bewegen Sie Möbel und entfernen Sie andere Gegenstände aus dem betroffenen Bereich und beginnen Sie damit, das Wasser aufzuwischen, das sich angesammelt hat.

Die Heizung ausser Betrieb setzen

Wenn der Sanitärnotfall mit Ihrer Heizungsanlage zusammenhängt, ist es wichtig, die Heizung abzuschalten und ausser Betrieb zu nehmen. Versuchen Sie die Heizung am besten nicht selbständig zu beheben. Wenden Sie sich an eine zuverlässige Sanitär-Firma, die sich in Sachen Sanitärarbeiten gut auskennet. So können Sie weitere Schäden verhindern.

Sanitär Notdienst Bern, Luzern & Zug

Wenn Sie mit einem Sanitärnotfall konfrontiert sind, stellen Sie fest, dass Sie einen Fachmann an Ihrer Seite haben.  Falls Sie Probleme mit Lecks, verstopften Abflüssen, Wasser am Küchenboden und ähnlichen Notfällen in Luzern und Umgebung haben, steht Ihnen das Krasniqi-Team gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie unseren Kundendienst gern und wir kommen an Ihre Adresse innerhalb kürzester Zeit.

Weitere
Artikel