schalldampfer luftung

Wie Sie Ihre Sanitäranlagen leise halten? – Die Vorteile der Investition in einen Schalldämpfer

schalldampfer luftung

Laute Sanitäranlagen können in Privathaushalten und Unternehmen eine grosse Störung und Belästigung darstellen. Glücklicherweise gibt es eine Möglichkeit, einen gewissen Grad der Schalldämpfung zu sichern. Die Investition in einen Schalldämpfer ist eine effektive Lösung, um den Geräuschpegel Ihrer Sanitäranlagen zu reduzieren. In diesem Artikel erläutern wir Ihnen alles Wissenswertes über die Schalldämpfer für die Lüftungssysteme.

Warum sind laute Sanitäranlagen ein häufiges Problem?

Eine Lüftungsanlage ist für den Luftaustausch innerhalb der Gebäudehülle zuständig. Eine gut vernetzte Lüftungsanlage in grösseren Gebäuden ist unerlässlich, aber auch die modernen hochgedämmten Häuser brauchen eine passende Lüftung, um eine gute Lebensqualität zu gewährleisten. Neben der frischen Luft reguliert die Lüftungsanlage die Raumtemperatur und beseitigt die Schadstoffe. Durch die Luftleitungen wird die Aussenluft eingesaugt und in das Gebäudeinnere eingeleitet, während die Raumluft nach draussen gelingt.

Der Funktionsmechanismus der Lüftungsanlagen basiert sich auf Ventilatoren, die auch intensive Lärmquellen sein können. Ein Ventilator erzeugt Vibrationen, die durch das Rohrnetz in andere Räume gelingen. Normalerweise laufen Lüfter leiser als die meisten Haushaltsgeräte im Haus, so dass es weniger Lärmpegel entsteht. Allerdings wird über die Rohrleitungen der Lüftungsanlage auch anderer Lärm durch Widergeräusche geleitet, was auch sehr störend sein kann und zum sogenannten Telefonie-Effekt führt.

Was ist der Telefonie-Effekt?

Der Telefonie-Effekt ist ein akustisches Phänomen, das in Lüftungsanlagen auftritt, bei dem der Luftstrom in den Luftleitungen die Geräusche aus einem Raum in einen anderen überträgt. Die Geräusche können durch das verzweigte Netz der Luftleitungen in mehrere Räume gelingen. Dies führt zu einem Anstieg des Geräuschpegels in allen Räumen. Der Begriff «Telefonie» bezieht sich auf die Ähnlichkeit dieses Effekts mit dem der Telefongespräche.

Das Phänomen des Telefonie-Effekts macht es möglich, Gespräche aus anderen Räumen verständlich zu hören, auch wenn diese nicht direkt nebeneinander liegen. Unabhängig davon, ob es um ein Familienhaus, Wohngebäude oder ein Betriebsgebäude handelt, die durch die Lüftungsanlage übertragenen Geräusche können uns bei der Arbeit oder den täglichen Aktivitäten sehr stören. Sie beeinflussen die Konzentration und lenken unsere Aufmerksamkeit, was das Wohlbefinden stark beeinträchtigt.

Warum brauche ich einen Schalldämpfer? – Lüftung ohne Geräuschübertragung

Wer Streite oder Gespräche aus der Nachbarschaft nicht mithören möchte, sollte Schalldämpfer in die Lüftungsanlage einbauen lassen. Schalldämpfer sind Vorrichtungen zur Reduzierung des Lärms. Sie bestehen aus zwei Hauptkomponenten: einem schalldämpfenden Material und einem akustischen Kanalsystem. Bei dem schalldämpfenden Material handelt es sich um eine Art Schaumstoff, der die Schallwellen absorbiert und die Geräuschentwicklung reduziert. Es handelt sich vor allem um Steinwolle, Glaswolle oder Mineralwolle, die Schallwellen teilweise absorbieren und in Wärme umwandeln können. In der Regel wird ein Hauptschalldämpfer in der Nähe der Ventilatoren eingebaut, oft wird aber auch notwendig, weitere Schalldämpfer einzubauen, um die Schallschutzanforderungen zu erfüllen.

Welche Arten der Schalldämpfer gibt es?

Schalldämpfer gibt es in verschiedenen Formen und Grössen, je nach dem Durchmesser des Lüftungssystems. Im Prinzip gibt es drei Bauarten des Schalldämpfers.

Rohrschalldämpfer

Die Rohrschalldämpfer kommen sowohl in den Lüftungs- als auch in den Klimaanlagen zum Einsatz. Ihre Wirkung basiert sich auf dem Absorptionsprinzip. Der Einbau eines Rohrschalldämpfers ist eine wirksame Methode zur Geräuschreduzierung in einer Lüftungsanlage. Bei der Installation wird der Schalldämpfer direkt am Ventilator oder am Ende des Kanals montiert, je nachdem, wie Ihr System konfiguriert ist.

Kulissenschalldämpfer

Die Kulissenschalldämpfer sind Rechteckige Schalldämpfer, die in der Regel in grossen HLK-Anlagen ihre Nutzung finden, wie sie in Gewerbegebäuden oder Industrieanlagen zu finden sind. Diese Art von Schalldämpfern besteht aus einem verzinkten Rahmen mit einem internen akustischen Material, das Schallenergie absorbiert und den Geräuschpegel reduziert. Schalldämpfer können je nach Grösse der Anlage an der Wand oder an der Decke montiert werden.

Telefonieschalldämpfer

Telefonieschalldämpfer sind eine Art von Schalldämpfer, die zur Reduzierung des Geräuschpegels in Lüftungsanlagen eingesetzt werden. Sie fangen die Schallwellen ab und absorbieren sie, bevor sie in andere Räume gelangen können, und helfen somit, unerwünschte Lärmbelästigung zu reduzieren. Im Vergleich zum Rohrschalldämpfer ist der Telefonieschalldämpfer eine günstigere Alternative, die sich leichter verlegen lässt.

Wo werden Schalldämpfer in der Lüftung installiert?

Schalldämpfer werden in der Regel entweder in der Zu- oder in der Abluftanlage, möglichst nahe hinter dem Ventilator installiert. Zusätzlich können auch gegebenenfalls Sekundär-Schalldämpfer vor den Luftauslässen angebracht werden. In einem Geschäftsgebäude oder einer Industrieanlage werden Schalldämpfer in der Regel in der Nähe des Dachs oder an den Geräten angebracht, um die Schallübertragung von einem Raum zum anderen zu minimieren.

Welcher Schalldämpfer ist der richtige?

Welche Art des Schalldämpfers sie installieren lassen sollten, hängt von Ihrer Lüftungsanlage ab. Der wichtigste Faktor ist, dass der von Ihnen gewählte Schalldämpfer die Anforderungen an die Schalldämmung Ihres Belüftungssystems erfüllen kann. Die verschiedenen Schalldämpfertypen sind für unterschiedliche Luftströmungsgeschwindigkeiten ausgelegt und haben auch unterschiedliche Schalldämpfungswerte.

Die Investition in einen Schalldämpfer ist eine der besten Möglichkeiten, Ihre Sanitäranlagen leise zu halten, denn er reduziert den Lärm und verbessert die Lebensqualität in Wohnräumen. Um Ihre Sanitäranlage leise zu halten, lassen Sie die Art des Schalldämpfers und den Einsatzort von einem Lüftungsfachmann bestimmen. Dadurch wird sichergestellt, dass der Schalldämpfer ordnungsgemäss installiert ist und die von Ihnen benötigte Lärmminderung bietet.

Leise Lüftungsanlagen mit dem richtigen Team an Ihrer Seite

Das Team von Krasniqi Sanitär ist auf Sanitäranlagen jeder Art spezialisiert. Sei es Renovierung, Neubau oder Reparatur steht unser Service Ihnen zur Verfügung. Wenn Sie Probleme mit Ihrem Lüftungssystem haben oder Sie es nachrüsten lassen möchten, können Sie sich auf uns gern verlassen. Wir installieren, warten und reparieren im Bereich Sanitär, Lüftung und Heizung. Kontaktieren Sie uns auf https://krasniqisanitaer.ch/kontakt/ für mehr Informationen.

Weitere
Artikel