Was Sie nach einem Wasserschaden im Haus tun sollten

Wasserschäden können für Hausbesitzer eine verheerende Erfahrung sein. Der Schaden ist nicht nur kostspielig zu beheben, sondern kann auch langfristige Gesundheitsrisiken mit sich bringen, wenn er nicht richtig behandelt wird. Wenn Sie einen Wasserschaden in Ihrem Haus haben, ist es wichtig, sofort Massnahmen zu ergreifen, um den Schaden zu begrenzen und keine allzu grossen Kosten für die Wasserschadensanierung zu tragen.

1. Finden Sie die Ursache für Wasserschäden

Um die Ursache des Wasserschadens zu finden, müssen Sie den Bereich auf Anzeichen von Wassereinbrüchen untersuchen. Erst nach der Entdeckung der Ursache können Sie für die Sanierung vom Wasserschaden was tun. Die häufigste Ursache ist ein Rohrbruch, entstanden z.B. durch Rost, Bauarbeiten oder Frost. Möglich sind allerdings auch andere Ursachen wie beispielsweise defekte Spül- und Waschmaschinen, ein undichter Boiler oder ähnliches. Ausserdem ist es möglich, dass der Schaden durch Hochwasser oder starken Regen entsteht. Die Folge solcher äusseren Faktoren sind am meisten die schlimmsten und stellen einen Alptraum dar. Es handelt sich um Schäden an der Bausubstanz oder um einen überfluteten Keller.

2. Schliessen Sie den Wasserzufuhr

Der erste Schritt ist, die Wasserzufuhr abzustellen. Wenn der Wasserschaden durch einen Rohrbruch oder ein anderes Sanitärproblem verursacht wurde, müssen Sie den Wasserzufuhr sofort abstellen, um weitere Schäden zu verhindern. Sie sollten den betroffenen Absperrhahn schliessen oder wenn das jedoch nicht möglich ist, müssen Sie den Hauptwasserhahn abstellen. Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie dies tun sollten, rufen Sie einen Sanitär an.

3. Entfernen Sie überschüssiges Wasser

Sobald Sie das Wasser abgestellt haben, beseitigen Sie das überschüssige Wasser. Bei kleinen Mengen schaffen Sie das mit Eimer und Lappe. Wenn es um eine grössere Wassermenge geht, werden Sie dann möglicherweise eine Pumpe oder einen Nasssauger brauchen. In diesem Fall nehmen Sie am besten einen Fachmann oder die örtliche Feuerwehr in Anspruch, die Ihnen bei der Entfernung des eingedrungenen Wassers mit professionellen Maschinen helfen können.

4. Kümmern Sie sich um alle beschädigten Gegenstände

Entfernen Sie alle beschädigten Gegenstände aus dem nassen Bereich. Dazu gehören Möbel, Teppiche, elektrische Geräte und alle anderen Gegenstände, die durch den Wasserschaden nass wurden. Wasser und Feuchtigkeit können sowohl Möbel und die ganze Einrichtung im betroffenen Raum beschädigen. Wenn diese Gegenstände zu lange nass bleiben, können dies ihren Gebrauchswert verlieren. Wenn der Schaden zu gross ist, müssen Sie diese Gegenstände möglicherweise ganz entsorgen.

5. Trocknen und Reinigen der betroffenen Stellen

Es ist wichtig, den Boden und die Wände gründlich zu trocknen. Feuchtigkeit führt zur Schimmelbildung und anderen Problemen an der Bausubstanz, die unseren Wohnraum ungesund machen. Öffnen Sie deswegen alle Fenster und Türen, damit die Luft zirkulieren und den Bereich trocknen kann. In meisten Fällen lässt sich die Feuchtigkeit durch Lüftung und Erhitzen aus den Wänden und Boden bekommen. Wenn der Schaden aber von grösserem Ausmass ist, benötigen Sie dann eine professionelle Hilfe. Je nach der Grösse der Oberfläche und Intensität der Befeuchtung entscheidet der Fachmann, welche Trocknungsmethode sich am besten eignet. Im Spiel sind Kondensationstrockner; Adsorptionstrockner und Infrarotstrahler. Die Trocknung kann in diesem Fall unterschiedlich lang dauern – von ein paar Tagen über mehrere Wochen.

6. Reparieren Sie alle durch das Wasser verursachten Schäden

Sobald Sie die oben genannten Schritte abgeschlossen haben, ist es an der Zeit, mit der Beseitigung der durch das Wasser verursachten Schäden zu beginnen. Dazu gehört, beschädigte Möbel, Teppiche und andere Gegenstände zu reparieren oder zu ersetzen. Die meisten Schäden kommen an Wänden und Boden vor, die so schnell wie möglich repariert werden sollten, um die Entstehung weiterer Probleme vorzubeugen. Falls der Wasserschaden zu umfangreich ist und Sie ihn allein nicht bewältigen könnten, sollten Sie ein professionelles Sanierungsunternehmen beauftragen. Sie kommen zu Ihnen nach Hause, bewerten den Schaden und sanieren den Wasserschaden. Durch die Beauftragung eines professionellen Sanierungsunternehmens können Sie sicherstellen, dass der Schaden schnell und ordnungsgemäss behoben wird.

Fazit

Bei den Wasserschäden ist es wichtig, schnell zu handeln und der Entstehung weiterer Probleme wie Schimmelbildung in den Weg zu treten. Je nach Ausmass des Schadens werden Sie vielleicht eine professionelle Unterstützung brauchen. Krasniqi Sanitär bietet Leistungen im Rahmen von Sanitär-Klempner, Heizung-, Lüftung– und Reparaturarbeiten. Falls Sie Hilfe bei der Renovierung und Sanierung brauchen, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.

Weitere
Artikel